Zwölf Stunden und mehr schuften DPD-FahrerInnen pro Tag, damit die Rendite für die Chefs stimmt. Bei der Post geht es in eine ähnliche Richtung. Was wir gegen die Folgen der Privatisierung tun können.
Weiterlesen
Zwölf Stunden und mehr schuften DPD-FahrerInnen pro Tag, damit die Rendite für die Chefs stimmt. Bei der Post geht es in eine ähnliche Richtung. Was wir gegen die Folgen der Privatisierung tun können.
In Teil vier schauen wir uns die sich entwickelnden Kämpfe für ArbeiterInnenkontrolle in Venezuela an. Dieser Kampf zeigt, dass die venezolanische Arbeiterklasse anfängt, aktiv in die bolivarische Revolution zu intervenieren und er führte einige der fortschrittlichsten Teile der Bewegung zum Schluss, dass die sozialistische Transformation der Gesellschaft der einzige Weg für die Lateinamerikanische Revolution ist.
Hier geht es zu Teil 1, Teil 2 und Teil 3.
Die schnelle Lockerung des Lockdowns und die Samstagsproteste stellen erneut die Frage nach der Legitimität von Einschnitten in die Grundrechte und dem repressiven Charakter ihrer Durchsetzung. Welche Massnahmen sind nötig? Und vor allem: Wie werden sie durchgesetzt?
Die Pandemie stellt ArbeiterInnen vor viele neue Herausforderungen. Eine Kita-Angestellte berichtet über ihren Arbeitsalltag während der «neuen Normalität».
Die Corona-Pandemie entblösst brutal, wie der Kapitalismus das Leben der Lohnabhängigen missachtet, nur um sich selbst zu retten. Besonders die am meisten unterdrückten und ausgebeuteten Schichten werden frontal von den Bürgerlichen angegriffen.