Die versuchte Einführung eines De-facto-Abtreibungsverbots in Polen provozierte anhaltende Großproteste im ganzen Land.
Weiterlesen
Die versuchte Einführung eines De-facto-Abtreibungsverbots in Polen provozierte anhaltende Großproteste im ganzen Land.
Aus der Funke-Sonderausgabe zum Jahr 1968: Vor 50 Jahren fanden einige der bedeutendsten politischen Bewegungen im letzten Jahrhundert statt. Die Ereignisse im Jahr 1968 hatten globale Auswirkungen und prägen die Gesellschaft bis heute. Was waren die Gemeinsamkeiten dieser Prozesse und welche Schlüsse können wir daraus ziehen?
In Polen zeigten sich beim riesigen Lehrerstreik von Ende April einmal mehr die spontanen inneren Mechanismen des Arbeitskampfes und die Rolle der Gewerkschaften. Welche Hintergründe und welche Perspektiven zeichnen die jüngsten Streiks aus? Ein kleiner Überblick.
Am Montag dem 3. Oktober demonstrierten Zehntausende in der Warschauer Innenstadt gegen das verschärfte Abtreibungsverbot. Die neue Volksinitiative wollte die Abtreibung für die Frauen fast völlig verbieten. Der organisierte Kampf hat Wirkung gezeigt: Am darauffolgenden Donnerstag lehnte das Parlament das Gesetz ab.
Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung des ehemaligen Konzentrationslagers in Auschwitz gibt es eine Reihe von Gedenkveranstaltungen und Bemühungen den Holocaust aufzuarbeiten, das angeblich Unfassbare einer Erklärung zuzuführen. Wie konnte so etwas geschehen? Wir versuchen auf Grundlage der dialektisch-materialistischen Methode einen Beitrag zu dieser Debatte zu liefern.