Das chinesische Wirtschaftswachstum galt lange als Zugpferd des Welthandels. Die Weltwirtschaft hoffte auf China, um sich aus der Überproduktionskrise zu retten. Heute, acht Jahre nach dem Ausbruch der Finanzkrise, erlahmt das Pferd immer mehr. Die globale Bourgeoisie zittert: Bricht China ein, droht der Kapitalismus weiter im Moor zu versinken. Wie konnte es soweit kommen?
Weiterlesen
Während einer kapitalistischen Krise treten die Klassenkonflikte zwischen Kapital und Arbeit deutlicher an die Oberfläche. Wir wollen hier diesen Zusammenhang genauer erläutern und der Frage nachgehen, wie sich das in einer Veränderung des politischen Bewusstseins der Menschen ausdrückt und was das wiederum für revolutionäre Kräfte bedeutet.
Weiterlesen
Die Krise trifft die Jugendlichen besonders hart, doch das lassen sie nicht auf sich sitzen. Zusammen mit MigrantInnen und Frauen geraten sie besonders ins Visier der Gehilfen des Kapitals. Weltweit sind die Lebensbedingungen der arbeitenden Menschen unter Beschuss. Und weltweit steht die Jugend zuvorderst auf den Barrikaden. Zufall? Wohl kaum!
Weiterlesen
Die Weltwirtschaftskrise der 70er-Jahre, welche als Ölkrise in die Geschichtsbücher eingegangen ist, hatte für die Schweizer Wirtschaft besonders schwere Folgen. Der folgende Artikel versucht zu erklären, was damals genau passiert ist und welche Auswirkungen die Krise auf die ArbeiterInnenklasse und ihre Organisationen hatte.
Weiterlesen
Bevorstehende Veranstaltungen
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.