Nach langer Abwesenheit der Klimastreikbewegung fanden letzten Freitag in der Schweiz wieder Klimastreik-Kundgebungen statt. In Bern gingen, trotz Corona, um die 600 Klimastreikende auf die Strasse.
Weiterlesen
Nach langer Abwesenheit der Klimastreikbewegung fanden letzten Freitag in der Schweiz wieder Klimastreik-Kundgebungen statt. In Bern gingen, trotz Corona, um die 600 Klimastreikende auf die Strasse.
Der Klimawandel stellt eine kolossale Bedrohung für die Menschheit dar und hat in der letzten Zeit zu gewaltigen Protesten (vor allem von jungen Menschen) geführt. Nur eine sozialistische Umgestaltung der Gesellschaft, bei der die Produktion von der Arbeiterklasse demokratisch und in Harmonie mit dem Planeten geplant wird, kann die Bedrohung des Klimawandels beenden. Dieses Dokument der IMT erklärt unser revolutionäres Programm für den Umgang mit der Klimakrise. Es wurde vor der Pandemie für den IMT-Weltkongress 2020 entworfen, wurde aber nun im Lichte der jüngsten Ereignisse an einigen Stellen aktualisiert.
Die Klimastreikbewegung steht in der Schweiz an einem Scheideweg. Nach den erfolgreichen Massendemonstrationen muss sie jetzt den richtigen Schritt vorwärts machen, ansonsten wird die Bewegung abflauen, ohne etwas Bleibendes erreicht zu haben. Der richtige Schritt? Ein sozialistisches Programm für die Umwelt!
Die internationale Klimastreikbewegung hat weltweit Wellen geschlagen. Im Zuge mehrerer globaler Aktionstage im Verlaufe des letzten Jahres bestreikten Millionen junger Menschen aus über 100 Ländern ihre Schulen und schlossen sich den Fridays for Future Protesten an. Sie fordern sofortiges Handeln gegen die Klimakrise.