Der Kampf gegen den Klimawandel ist ein Rennen gegen die Zeit. Das bringt die Gefahr mit sich, Abkürzungen zu suchen, die keine sind. Welcher Weg ist wirklich realistisch: Reform oder Revolution?
Weiterlesen
Der Kampf gegen den Klimawandel ist ein Rennen gegen die Zeit. Das bringt die Gefahr mit sich, Abkürzungen zu suchen, die keine sind. Welcher Weg ist wirklich realistisch: Reform oder Revolution?
Ab Ende Oktober 2021 findet die 26. UN-Klimakonferenz (COP 26) statt. Auf dem Programm stehen Nachbesserungen der 2015 im Pariser Klimaabkommen beschlossenen Punkte. Das Ziel sind verbesserte Klimaschutz-Zusagen der Staatengemeinschaft. Die Strategie der herrschenden Klasse: Den Anschein erwecken, dass man etwas gegen den Klimawandel tut, während in Wirklichkeit weitergemacht wird wie bisher.
Als Abschluss der Rise Up For Change-Aktionswoche fand am Freitag, dem 6. August nach längerer Pause wieder einmal eine Kundgebung der Klimagerechtigkeitsbewegung statt. Zwischen 1’000 und 1’500 Menschen versammelten sich unter dem Motto «fossil banks are stoppable – another world is possible» auf dem Münsterplatz in Bern. Mit dem Fokus auf die Schweizerische Nationalbank und dem Finanzplatz Schweiz wurde richtigerweise der Dreh- und Angelpunkt der profitorientierten Marktwirtschaft als Treiber von Klimakrise, Unterdrückung und Ausbeutung herausgestrichen und an den Pranger gestellt.
Aufruf der marxistischen Strömung «der Funke» an alle, die ernsthaft gegen den Klimawandel kämpfen wollen: Warum das CO2-Gesetz gescheitert ist und was wir jetzt tun müssen.
Wer die Gesellschaft verändern will, braucht klare Perspektiven. Deshalb erarbeiten wir jedes Jahr eine allgemeine Einschätzung der wirtschaftlichen und politischen Konjunktur in der Schweiz. Hier veröffentlichen wir das diesjährige Dokument, das an einer nationalen Konferenz im Februar mit Anträgen abgeändert und verabschiedet wurde. Es dient uns als Kompass zur Orientierung in der laufenden politischen Arbeit. Im Teil 1 haben wir arguentiert, dass das Jahr 2020 einen Wendepunkt in der Entwicklung des Schweizer Klassenkampfs darstellt…