Der chinesische Fast-Fashion Konzern Shein ist mittlerweile eines der erfolgreichsten Modeunternehmen der Welt. Hinter der stylischen Fassade: miserable Arbeitsbedingungen und Umweltverschmutzung. Was können wir dagegen tun?
Weiterlesen
Der chinesische Fast-Fashion Konzern Shein ist mittlerweile eines der erfolgreichsten Modeunternehmen der Welt. Hinter der stylischen Fassade: miserable Arbeitsbedingungen und Umweltverschmutzung. Was können wir dagegen tun?
Die Lohnabhängigen in der Schweiz mussten in den letzten zwei Jahren sehr viel einstecken. Nun hat die wirtschaftliche Erholung eingesetzt und auch die Impfquote steigt weiter an. Was bedeutet dies für den Klassenkampf in der Schweiz?
FILMKRITIK – SEASPIRACY weist die Verantwortung der Zerstörung der Meere der
Fischindustrie zu. Diese systematische Analyse würde eine systematische Schlussfolgerung
erfordern: Nur ein Bruch mit diesem ausbeuterischen System kann diese Piraterie stoppen.
Wir publizieren ein Interview mit einem Arbeiter aus der Industrie. In seiner Bude sind 400 ArbeiterInnen beschäftigt. Sie müssen trotz der gesundheitlichen Risiken weiterarbeiten.
Oft hört man, dass es in der Schweiz keine (industrielle) ArbeiterInnenklasse mehr gibt. Doch die Industrie macht immer noch knapp einen Fünftel (18,4%) des schweizerischen BIP aus. Wie sieht der Alltag in diesem Sektor aus? Impressionen aus einem klassischen Industriebetrieb mit etwa 400 Mitarbeitenden.