Die Wahlen zur Nationalversammlung am 6. Dezember in Venezuela waren von einer niedrigen Wahlbeteiligung inmitten einer imperialistischen Aggression und einer tiefen Wirtschaftskrise gekennzeichnet.
Weiterlesen
Die Wahlen zur Nationalversammlung am 6. Dezember in Venezuela waren von einer niedrigen Wahlbeteiligung inmitten einer imperialistischen Aggression und einer tiefen Wirtschaftskrise gekennzeichnet.
Die Covid-19-Krise zeigt überaus deutlich die Grenzen internationaler Organisationen im Kapitalismus. Wie ein Regenschirm voller Löcher sind sie genau dann nutzlos, wenn sie am dringendsten benötigt werden, argumentieren Daniel Morley und Mario Wassilikos.
Nach einem Telefonat mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan am vergangenen Sonntag, gab Donald Trump bekannt, dass sie sich auf einen Rückzug der US-Truppen aus den kurdischen Gebieten Nordsyriens geeinigt haben und gab damit grünes Licht für einen türkischen Einmarsch. Seit Mittwoch ist diese Invasion Realität.
Seit März erschüttern Proteste die Sonderverwaltungszone Hongkong. Das Ausmass und die Langlebigkeit der Proteste zeigen, dass diese aus den grundlegenden Problemen der Metropole erwachsen.
Demokratisierungs-Utopie oder Klassenkampf? Die Europawahlen stehen vor der Tür und die Linke muss sich ernsthaft die Frage stellen: Was setzen wir der EU-Krisenbewältigung entgegen?