Der Frauenstreik vom 14. Juni nahm in vielen Städten einen wahren Massencharakter an. Wie kam es dazu? Und welche Schlussfolgerungen können wir aus der grössten Mobilisierung seit Jahrzehnten ziehen?
Weiterlesen
Der Frauenstreik vom 14. Juni nahm in vielen Städten einen wahren Massencharakter an. Wie kam es dazu? Und welche Schlussfolgerungen können wir aus der grössten Mobilisierung seit Jahrzehnten ziehen?
Der Kapitalismus erfindet die Frauenunterdrückung nicht, aber er muss gestürzt werden, um sie zu beenden! Dies ist nur eine der wichtigen Erkenntnisse, welche am Seminar zum Frauenkampftag hervorgehoben wurden. Ungefähr 50 Leute fanden sich Anfang März, in Bern ein. Der Grund? Ein Seminar, welches sich mit der Frage der Frauenunterdrückung und der Emanzipation der Frau beschäftigte.
Im Sudan stürzt 2019 eine revolutionäre Massenbewegung das erz-reaktionäre Bashir-Regime. Phasenweise sind mehr als zwei Drittel der Kämpfenden Frauen. Im Libanon stehen Frauen an der Spitze nicht minder revolutionärer Ereignisse. Es gebe keinen anderen Weg als den Sturz der Banken, urteilt eine Libanesin nach viermonatigem Kampf gegen das Regime. Ähnliches in Mexiko, in Spanien, auf der ganzen Welt.