15’000 Bauarbeiter demonstrierten am 25. Juni an der nationalen Baudemo in Zürich, um Druck auf die LMV-Verhandlungen auszuüben.
Weiterlesen
15’000 Bauarbeiter demonstrierten am 25. Juni an der nationalen Baudemo in Zürich, um Druck auf die LMV-Verhandlungen auszuüben.
Die Lohnabhängigen in der Schweiz mussten in den letzten zwei Jahren sehr viel einstecken. Nun hat die wirtschaftliche Erholung eingesetzt und auch die Impfquote steigt weiter an. Was bedeutet dies für den Klassenkampf in der Schweiz?
Ich mache eine Lehre auf dem Bau. Zu diesem Zeitpunkt arbeite ich auf einer Baustelle mit etwa 25-30 Personen. Durch den nationalen Notstand wurden viele ArbeiterInnen zu Homeoffice verdonnert oder konnten gar nicht mehr arbeiten gehen. Die wirklich Leidtragenden sind die Arbeiter auf dem Bau oder in der Industrie, die nicht zu Hause arbeiten können. Das hat sich auch stark auf die Arbeitsmoral der Arbeiter ausgewirkt. Viele sehen den Sinn nicht, wieso gerade eine Baustelle offen gehalten wird, die keine Dienstleistung, also nichts Essenzielles anbietet. Auch habe ich gemerkt, dass viele sich von den Chefs ausgebeutet fühlen, da auf unsere Gesundheit keine Rücksicht genommen wird. Die Chefs denken nur an ihre Profite oder an die finanziellen Konsequenzen eines Verzugs.
Wer die Gesellschaft verändern will, braucht klare Perspektiven. Deshalb erarbeiten wir jedes Jahr eine allgemeine Einschätzung der wirtschaftlichen und politischen Konjunktur in der Schweiz. Hier veröffentlichen wir den Entwurf des diesjährigen Dokumentes. Er wird aktuell von allen FunkeunterstützerInnen diskutiert. An einer nationalen Konferenz wird er dann mit Anträgen abgeändert und verabschiedet. Danach bildet er einen Kompass, welcher unsere politische Arbeit im nächsten Jahr orientieren soll.