Um den aktuellen Ukraine-Konflikt, die verschiedenen Interessen und die Position der Marxisten zu verstehen, haben wir eine Sammlung von Artikeln zum Thema zusammengestellt.
Weiterlesen
Um den aktuellen Ukraine-Konflikt, die verschiedenen Interessen und die Position der Marxisten zu verstehen, haben wir eine Sammlung von Artikeln zum Thema zusammengestellt.
Nach der erfolgreichen marxistischen Herbstschule Revolution 2021 mit 130 Teilnehmern, möchten wir die Referate der Workshops einem breiteren Publikum zugänglich machen. Sarah-Sophia Varela erklärt in diesem Referat, wie die objektiven Gesetzmässigkeiten in der Geschichte mit den subjektiven Handlungen einzelner Menschen zusammenwirken. Sie gibt uns Antworten auf die brennenden Fragen: Wie können wir bewusst in die Geschichte eingreifen? Welche Rolle können wir heute spielen?
Die indischen Bauern haben die barbarische Politik der Modi-Regierung in einem langen Kampf besiegt. Ihr Kampfgeist und Durchhaltevermögen sind ein Vorbild für die Arbeiterbewegung weltweit.
Besetzung. Der Kampf des Metallerbetriebes GKN Florenz verdient weiter internationale Aufmerksamkeit. Die dreimonatige Fabriksbesetzung zeigt erste Teilerfolge und was eine kämpferische und demokratische Gewerkschaftsarbeit leisten kann. Veröffentlicht vom Funke Österreich.
Im Kampf für die Emanzipation der Frau stand der Marxismus immer an vorderster Front. Der 8. März (internationale Kampftag der Frau) ist ein Symbol für den Kampf der weiblichen Teile der ArbeiterInnenklasse gegen Kapitalismus, Unterdrückung und Diskriminierung auf der ganzen Welt. In diesem Artikel umreissen wir die ersten Schritte, die der Marxismus im Kampf für die Rechte der Frau aufzeigte; wir untersuchen, was die erste erfolgreiche Revolution für die Emanzipation der Frau bedeutete; wir betrachten die Lebensbedingungen von Frauen im Kapitalismus sowohl in fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern als auch in der Dritten Welt; und schliesslich stellen wir die Frage, wie die Ungleichheit zwischen Frau und Mann endgültig beseitigt werden kann. Der Artikel wurde ursprünglich von Ana Munoz und Alan Woods am 8. März 2000 publiziert und von der IMT 2021 wieder veröffentlicht.