Wie können wir den Pflegenotstand bekämpfen? In diesem Artikel erklären wir, wie das mit der Pflegeinitiative geht und warum wir aber nicht auf ihre Umsetzung warten sollten.
Weiterlesen
Wie können wir den Pflegenotstand bekämpfen? In diesem Artikel erklären wir, wie das mit der Pflegeinitiative geht und warum wir aber nicht auf ihre Umsetzung warten sollten.
Der dialektische Materialismus, die Philosophie des Marxismus, steht am höchsten Punkt einer langen Entwicklung der Philosophie. Um seine revolutionäre Bedeutung zu verstehen, müssen wir seine Geschichte verstehen. Teil 2: Der bürgerliche Materialismus und seine Grenzen. Hier geht es zu Teil 1 und Teil 3.
Die Gemeinderatswahl in der steirischen Landeshauptstadt löste ein politisches Erdbeben aus. Der fulminante Wahlsieg der KPÖ eröffnet die Perspektive einer breiten Offensive gegen Sozialabbau und Investorenträume. Mario Wassilikos und Emanuel Tomaselli berichten.
Afghanistan versinkt in der Barbarei, Waldbrände wüten im gesamten Mittelmeerraum, der Kapitalismus hechelt von einer Katastrophe zur nächsten. Weltweit kämpfen Massenbewegungen gegen das kaputte System. Auch in der Schweiz wächst die Unzufriedenheit in der Gesellschaft, vor allem in der Jugend. Der Optimismus für die Zukunft ist längst verflogen. Immer mehr Jugendliche und ArbeiterInnen erkennen: Der Kapitalismus ist nicht reformierbar, es braucht eine Revolution!
Vom 17. Bis 19. September fanden in Russland Parlamentswahlen statt, die den erwarteten Wahlsieg der Kreml-Partei „Einiges Rußland“ brachten. Oleg Bulajew in Moskau berichtet zum Abschluss des Wahlkampfes am 17. September über die realen Prozesse in der russische Gesellschaft, die sich im staatsgemanagten Wahlkampf und Wahlergebnis nur gebrochen widerspiegeln.