Am 18. März 1871 ergriffen die ArbeiterInnen von Paris die Regierungsgewalt. Nach 72 Tagen an der Macht wurde die Pariser Kommune in der letzten Maiwoche blutig niedergeschlagen.
Weiterlesen
Am 18. März 1871 ergriffen die ArbeiterInnen von Paris die Regierungsgewalt. Nach 72 Tagen an der Macht wurde die Pariser Kommune in der letzten Maiwoche blutig niedergeschlagen.
Am Dienstag 18. Mai haben sich die ArbeiterInnen von Berner Zeitung und Bund zu einer Aktion getroffen, um sich gegen die Sparmassnahmen des Mutterkonzerns TX Group (Tamedia) zu wehren. Denn jede dritte Stelle soll bei der Zusammenlegung der beiden Zeitungen gestrichen werden.
Die globale Krise des Kapitalismus ruft zunehmend Unmut in der Bevölkerung hervor. Überall reagiert die herrschende Klasse vermehrt mit Repression und Einschüchterung. Auch in der Schweiz wird immer schneller zum Schlagstock gegriffen.
In unserer Versammlung am 4. März 2021 haben wir, JSOL (SolidaritéS Jugend), einstimmig beschlossen, SolidaritéS zu verlassen und uns der Schweizer Sektion der IMT (International Marxist Tendency), Funke, anzuschliessen. In diesem Brief werden wir die Gründe darlegen, die uns zu dieser Entscheidung veranlasst haben.
In Myanmar ist eine Revolution im Gange. Konfrontiert mit der brutalen Gewalt der Militärjunta beweisen die Massen aktuell enormen Mut. Doch wie kann man die aktuelle Situation in Myanmar erklären? Was sind die Perspektiven für die revolutionäre Bewegung?