Schon Mitte des 19. Jahrhunderts erklärten die Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus, Karl Marx und Friedrich Engels, wie der aufstrebende Kapitalismus die Produktivkräfte, Fabriken, Kommunikation, Technik und Wissenschaft in einem Ausmass entwickelt, das über die engen Schranken des Privateigentums und der Grenzen von Nationalstaaten hinaus wächst. Privateigentum und Nationalstaat werden so zu einer Fessel für die weitere weltweite Entwicklung der Produktivkräfte.
Vor 90 Jahren erschütterte die Russische Revolution die ganze Welt. Der Ausbruch der Revolution wird allgemein auf den 8. März 1917 datiert. Schon im November und Dezember 1916 hatte eine Streikwelle in Petrograd, dem späteren Leningrad und heutigen St. Petersburg eingesetzt. Der seit 1914 andauernde Weltkrieg machte das Leben für die Masse der Bevölkerung zur Hölle. In Stadt und Land wie auch an der Front wuchs die Kriegsmüdigkeit.