der Funke - marxistische Strömung in Juso und Gewerkschaft
  • Aktuelles & Analyse
  • Theorie
  • Geschichte
  • Video & Audio
  • Marx an der Uni
  • Veranstaltungen
  • Über Uns
  • Français
  • Italiano
der Funke - marxistische Strömung in Juso und Gewerkschaft
Aktuelles & Analyse
Theorie
Geschichte
Video & Audio
Marx an der Uni
Veranstaltungen
Über Uns
Français
Italiano
  • Aktuelles & Analyse
    • Corona
    • Editorials
    • Schweiz
    • International
      • Afrika
      • Asien
      • Europa
      • Lateinamerika
      • Nah-Ost
      • Nordamerika
    • ArbeiterInnenbewegung
      • Juso
      • Sozialdemokratie
      • Gewerkschaften
    • Befreiungskämpfe
      • Anti-Rassismus
      • Frauenunterdrückung
      • LGBT+
    • Klima & Umwelt
    • Kunst & Kultur
    • Technik & Wissenschaft
    • Wirtschaft
    • Internationale Solidarität
    • Berichte & Rezensionen
  • Theorie
    • Frauenunterdrückung & LGBT+
    • Historischer Materialismus
    • Imperialismus, Kolonialismus & Nationale Frage
    • Philosophie
    • Staatstheorie
    • Wirtschaft (Theorie)
    • Leseliste: Einstieg in den Marxismus
    • Leseliste: Marxismus und Frauenunterdrückung
  • Geschichte
    • Schweizer ArbeiterInnenbewegung
    • Russische Revolution & Komintern
    • (Konter-)Revolutionen vor 1945
    • (Konter-)Revolutionen nach 1945
  • Corona
  • Video & Audio
  • Veranstaltungen
  • Über Uns
    • Werde aktiv!
    • Abonniere den Funke!
    • Über uns
    • Unser Programm
    • Unsere Perspektiven
    • Kontaktformular
    • Spenden
  • Français
  • Italiano
  • Gegen Putin, Nato, Sanktionen und Banken – für Internationalismus!
    Klimapolitik in der Schweiz: Reform oder Revolution?
    Leseliste Ukraine-Krieg
  • Wirtschaft

    Wie krank muss man sein?

    bottled_void/flickr (CC BY 2.0)

    In den überwiegenden Fällen ist die psychische Gesundheit eines Menschen abhängig von seiner Umgebung, von finanzieller/emotionaler Stabilität, der Möglichkeit Stress durch regenerative Massnahmen abzubauen. Diese Faktoren sind für lohnabhängige Arbeiter/innen schwer bis gar nicht zu beeinflussen.

    Weiterlesen

    3. Mai, 2015Von Anna B.
    Wirtschaft

    Fallender Ölpreis: Die Weltwirtschaft in Aufruhr [Teil 2]

    Gulf coast oil rig. Photo: NWFblogs

    Tektonische Verschiebungen ereignen sich in der Weltwirtschaft. Der Ölpreis fiel während der letzten sechs Monate dramatisch. Der Preis für Rohöl der Marke Brent stürzte auf unter $60 pro Barrel. Das entspricht einem Zerfall um fast 50% im Vergleich zum Tagespreis von $115 im Juni. Dies läutet eine neue Phase in der Krise des Kapitalismus ein. Ihre Auswirkungen zeigen sich bereits überall in der Welt.

    Weiterlesen

    28. Januar, 2015Von Ben Peck
    Wirtschaft

    Fallender Ölpreis: Die Weltwirtschaft in Aufruhr [Teil 1]

    Tektonische Verschiebungen ereignen sich in der Weltwirtschaft. Der Ölpreis fiel während der letzten sechs Monate dramatisch. Der Preis für Rohöl der Marke Brent stürzte auf unter $60 pro Barrel. Das entspricht einem Zerfall um fast 50% im Vergleich zum Tagespreis von $115 im Juni. Dies läutet eine neue Phase in der Krise des Kapitalismus ein. Ihre Auswirkungen zeigen sich bereits überall in der Welt.

    Weiterlesen

    22. Januar, 2015Von Ben Peck
    Wirtschaft

    Sechs Jahre nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers – eine weitere Phase in der Krise des Kapitalismus [Teil 2]

    Krise

    Der Kapitalismus kennt zwei Wege, um eine Überproduktionskrise zu bewältigen: Die Zerstörung der Produktivkräfte oder die Erschliessung von neuen Märkten. Er kreiert neue Märkte durch die Reinvestition des Mehrwerts, den er aus der unbezahlten Arbeit der ArbeiterInnenklasse zieht. Aber heute gehen die Investitionen unter der sinkenden Nachfrage zurück, was die Krise sichtbar verschärft. Künstlich tiefe Zinsen haben gewisse Sektoren, welche anderenfalls eingegangen wären, am Leben erhalten. Das führte zu einem „Zombie-Kapitalismus“, halb lebendig und halb tot. [Teil 1]

    Weiterlesen

    16. Oktober, 2014Von Rob Sewell
    Wirtschaft

    Sechs Jahre nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers – eine weitere Phase in der Krise des Kapitalismus [Teil 1]

    Krise

    Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, versuchte, wie die Shakespear’schen Charaktere Glendower und Hotspur, Geister aus der Tiefe zu beschwören: „Ich werde tun, was immer es braucht“, sagte er vor einigen Jahren. Diese Geister sollten den Euro retten und das Wachstum wiederherstellen. Während sich der Euro vorübergehend stabilisiert hat, vertiefte sich die europäische Krise. Jetzt droht sie, die Europäische Union, wie Japan in den 90er Jahren, in eine alptraumhafte Deflation zu stürzen. [Teil 2]

    Weiterlesen

    16. Oktober, 2014Von Rob Sewell
    Page 12 of 16« First...«1011121314»...Last »

    Bevorstehende Veranstaltungen

    • Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

    Newsletter

    Klimastreik

    Klimapolitik in der Schweiz: Reform oder Revolution?
    COP26: Kein Vertrauen in die Verteidiger des Kapitalismus!
    Bericht: Rise Up for Change-Demo in Bern

    Corona + Krise

    Petition: Unterstütze den Kampf für eine sozialistische SP – Die SP muss in die Opposition zum Bundesrat!
    Omikron: Der Bundesrat lügt! SP aus dem Bundesrat – für eine Arbeiterregierung!
    [Entwurf] Perspektiven des Klassenkampfes in der Schweiz 2022

    Rubrik: Virus at Work

    FunkeimAbo

    Schlagworte

    ArbeiterInnenbewegung Arbeitskampf Basel Corona Coronavirus Deutschland Editorial Europa Faschismus Featured featured-top Frankreich Frauenbefreiung Frauenbewegung Frauenstreik Geschichte Gesundheitssystem Gewerkschaft Gewerkschaften Grossbritannien Imperialismus International JUSO Kapitalismus Klassenkampf Klimastreik Krise Marxismus Reformismus Revolution Russland Schweiz SP Spanien Sparmassnahmen Staat STAF Streik Trump Türkei Unia USA Wahlen Wirtschaftskrise Über meine Arbeit

    Impressum

    Impressum

    marxist.com

    IMT