Der Beginn des Schuljahres 21/22 war für mich ein Sprung ins kalte Wasser. Seitdem versuche ich als Teilzeit-Musiklehrer im Grossbecken des Schulbetriebs nicht unterzugehen. Ein Seklehrer berichtet.
Weiterlesen
Der Beginn des Schuljahres 21/22 war für mich ein Sprung ins kalte Wasser. Seitdem versuche ich als Teilzeit-Musiklehrer im Grossbecken des Schulbetriebs nicht unterzugehen. Ein Seklehrer berichtet.
Der Kampf gegen den Klimawandel ist ein Rennen gegen die Zeit. Das bringt die Gefahr mit sich, Abkürzungen zu suchen, die keine sind. Welcher Weg ist wirklich realistisch: Reform oder Revolution?
Im April wird in Frankreich ein neuer Präsident gewählt. Heute ist noch nicht einmal klar, welche Kandidaten sich für die zweite Runde qualifizieren werden. Diese Unsicherheit ist ein Ausdruck der tiefen Krise der bürgerlichen Demokratie in Frankreich.
«Omikron mit Impfung ist eher wie eine Erkältung» behauptet Bundesrat Alain Berset. Diese Aussage fasst die aktuelle Situation gut zusammen. Die Schweiz hat offiziell täglich rund 40’000 (wahrscheinlicher sind täglich 100’000) neue Fälle und damit pro Kopf weltweit mitunter die höchsten Zahlen – doch die Landesregierung verfolgt unbeirrt ihre «Immunisierungsstrategie» (Bundesrat Ueli Maurer). Das heisst, möglichst viele Menschen sollen sich in möglichst kurzer Zeit mit der Omikron-Variante anstecken und sich somit gegen das Coronavirus immunisieren. Schliesslich sei Omikron nicht so schlimm, wie Berset & Co. erklären. Das ist eine blanke Lüge!