Seit dem Militärputsch Anfang Februar kommt das südostasiatische Land nicht mehr zur Ruhe. Konstantin Korn analysiert die Aufgaben der Massenproteste, in der die Arbeiterbewegung eine immer zentralere Rolle einnimmt.
Weiterlesen
Seit dem Militärputsch Anfang Februar kommt das südostasiatische Land nicht mehr zur Ruhe. Konstantin Korn analysiert die Aufgaben der Massenproteste, in der die Arbeiterbewegung eine immer zentralere Rolle einnimmt.
Genosse Amin kam am frühen Morgen des 1. August zuhause an. Er hatte nach seiner Verschleppung am 14. Juli durch die Rangers, einer paramilitärischen Organisation in Pakistan, 18 Tage in Haft verbracht hatte. Seine Freilassung war nur wegen der internationalen Solidaritätskampagne von GenossInnen und SympathisantInnen der IMT überall auf der Welt möglich. Amins Familie und alle GenossInnen der pakistanischen Sektion sind den FreundInnen und GenossInnen, die an der Kampagne teilgenommen haben, extrem dankbar.
Indien – Im Kampf gegen Privatisierung, Sparmassnahmen und Lohndruck beteiligten sich Millionen von Arbeitenden in ganz Indien am grössten Generalstreik seit Jahren. Gleichzeitig finden Massenproteste gegen das neueste reaktionäre Einbürgerungsgesetz von Präsident Modi statt.
Seit März erschüttern Proteste die Sonderverwaltungszone Hongkong. Das Ausmass und die Langlebigkeit der Proteste zeigen, dass diese aus den grundlegenden Problemen der Metropole erwachsen.