Die versuchte Einführung eines De-facto-Abtreibungsverbots in Polen provozierte anhaltende Großproteste im ganzen Land.
Weiterlesen
Die versuchte Einführung eines De-facto-Abtreibungsverbots in Polen provozierte anhaltende Großproteste im ganzen Land.
Ein Jahr nach dem historischen 14. Juni 2019 sind die Lebensbedingungen arbeitender Frauen stärker denn je bedroht. Wie kann man gegen diese Unterdrückung ankämpfen?
Ein Jahr nach dem historischen Frauenstreik, fanden am 14. Juni in verschiedenen Städten der Schweiz Kundgebungen und Demonstrationen gegen Frauenunterdrückung statt. Das zeigt: Die Probleme, die letztes Jahr eine halbe Million Menschen auf die Strasse gebracht haben (Sexismus, Gewalt an Frauen, Lohnungleichheit etc. etc.), bestehen immer noch fort – aber so auch der Wille, gegen sie anzukämpfen! Kurze Berichte von teilnehmenden AktivistInnen vom Funken.
Die Schweiz hat den weltweit zweithöchsten Anteil an Teilzeit arbeitenden Frauen. Die fatalen Auswirkungen entblössen den zutiefst reaktionären Charakter des Schweizer Kapitalismus.
Am 14. Juni 2019 fand in der Schweiz der Frauenstreik statt. Dieser grosse Tag im Kampf gegen die Frauenunterdrückung darf kein isolierter Akt bleiben. Die Frage stellt sich auch heute: Wie soll es weitergehen? Wir von der marxistischen Strömung der Funke schlagen im Folgenden ein Programm vor.