Am 8. März ist der internationale Frauentag. Ein Tag zum Kämpfen oder ein Tag zum Feiern? Der Blick in die Geschichte macht’s klar.
Weiterlesen
Am 8. März ist der internationale Frauentag. Ein Tag zum Kämpfen oder ein Tag zum Feiern? Der Blick in die Geschichte macht’s klar.
Wir MarxistInnen sind gegen das Burka-Verbot, weil es eine rassistische Hetze der Rechten gegen den Islam ist. Muslimische Frauen werden als Aussenseiterinnen dargestellt, was die Arbeiterklasse spaltet und die Klassengegensätze verdeckt.
Die Unterdrückung und Armut bei Frauen nimmt weltweit zu – auch in der Schweiz! Warum der Kapitalismus ein direktes Hindernis für die Frauenbefreiung darstellt und der Frauenkampf nur als Klassenkampf siegreich ist, soll im Folgenden geklärt werden.
In Mexiko bezahlen die Frauen den höchsten Preis für die Krise, die Drogenkartelle und die Korruption. Jeden Tag werden neun Frauen umgebracht. Doch nicht nur die Angehörigen kämpfen zurück. Die mexikanische Jugend stürzt sich zu hunderttausenden in diesen Kampf um Leben und Tod. Mitten drin kämpfen unsere mexikanischen IMT-GenossInnen.
Die Swissport-Angestellten am Genfer Flughafen wehren sich gegen gewaltsame Angriffe auf ihre Löhne und Arbeitsbedingungen. Eine erste Runde von Mobilisierungen zwang das Management zur Wiederaufnahme der Verhandlungen. Nur der vereinte Kampf aller Beschäftigten des Flughafens kann die Angriffe jedoch endgültig abwehren.
Over the last few days, a social eruption has shaken the West African country of Senegal. The movement, emerging apparently from nowhere, has quickly gained insurrectionary features with the state completely losing control of big parts of the capital Dakar to the demonstrators.
Paraguay is witnessing a social explosion. Police repression of mass protests at the government mishandling of the COVID-19 crisis left one dead and 18 injured on Friday 5 March. Fearing the masses on the streets, President Mario Abdo forced the resignation of half a dozen ministers and offered dialogue. The masses have remained on the streets demanding that “they should all go” (“que se vayan todos”).
How do we acquire knowledge? Is there a real world beyond our senses? And if so, what is our relation to it? In this important theoretical contribution, marxist.com editor Alan Woods mounts a defence of materialism against idealism and the obscurantist, postmodernist subjectivism popular on university campuses today.