Wirtschaft (Theorie) — von Adam Booth, IMT Grossbritannien — 11. 12. 2022
Nach Jahrzehnten niedriger Inflation und Zinsraten am Tiefstpunkt sehen sich die Volkswirtschaften auf der ganzen Welt mit einem Gespenst konfrontiert, das seit den 1970er-Jahren ungesehen war: steigende Inflationsraten kombiniert mit einer drohenden Rezession. Es ist klar, dass wir in eine neue Phase der weltweiten Krise des Kapitalismus eingetreten sind, die die Kapitalstrategen nicht in der […]
Wirtschaft — von Flurin Andry — 14. 10. 2021
Keynesianismus: Überall versuchen Regierungen die Krise mit milliardenschweren Paketen zu bekämpfen. Für die Arbeiterklasse bietet diese Krisenpolitik, die auch von vielen Linken unterstützt wird, aber keinen Ausweg aus der Krise. Die Ursache der Krise ist nämlich der Kapitalismus selbst.
Wirtschaft — von Alessandro Giardiello — 19. 08. 2021
Wirtschaft. Es gab im letzten Jahr eine scharfe Wendung in der Wirtschaftspolitik der Regierungen. Alessandro Giardiello analysiert diese Veränderung, erklärt, welche Rolle Inflation und Schulden spielen – und warum all das Ausdruck der Ausweglosigkeit des Kapitalismus ist.
Nordamerika — von Lukas Nyffeler — 14. 06. 2021
US-Präsident Joe Biden präsentiert staatliche Investitionspläne in Billionenhöhe. Was steckt dahinter?
Geschichte — von Jan F. und Sarah-Sophia V. — 06. 09. 2016
Abbaumassnahmen und Austerität dominieren weltweit die Politik. Dies ist die Politik der Bourgeoisie. Um ihre Profite zu retten scheuen sie nicht zurück, die arbeitende Bevölkerung bis auf den letzten Blutstropfen auszupressen. Einige prominente bürgerliche Ökonomen stellen dieser Politik den Keynesianismus gegenüber und stossen damit nicht zuletzt in der reformistischen Linken auf grosse Unterstützung. Der Frage […]
× Schliessen