Europa — von Jonas G. — 13. 05. 2023
Millionen von Arbeitern kämpfen in Frankreich gegen die Erhöhung des Rentenalters. Der Ausgang des Kampfes ist offen und könnte bis zum Sturz der Regierung führen. Eine Situation wie im Mai 68 liegt in der Luft.
Europa — von Révolution, IMT Frankreich — 06. 04. 2023
Am Dienstag, den 28. März, fand ein weiterer Aktionstag statt, gegen die faule und verkommene Macron-Regierung, die letzte Woche eine Erhöhung des Renteneintrittsalters durchgesetzt hatte. Unsere französischen Genossen von Révolution ziehen eine Bilanz (veröffentlicht am 29. März) der letzten Mobilisierung und weisen den Weg für die Zukunft.
Europa — von Sereina Weber — 17. 03. 2022
Im April wird in Frankreich ein neuer Präsident gewählt. Heute ist noch nicht einmal klar, welche Kandidaten sich für die zweite Runde qualifizieren werden. Diese Unsicherheit ist ein Ausdruck der tiefen Krise der bürgerlichen Demokratie in Frankreich.
Geschichte — von Julia Brandstätter — 27. 05. 2021
Am 18. März 1871 ergriffen die ArbeiterInnen von Paris die Regierungsgewalt. Nach 72 Tagen an der Macht wurde die Pariser Kommune in der letzten Maiwoche blutig niedergeschlagen.
Arbeiterbewegung — von Nick Haefeli — 02. 05. 2020
In einer Zeit von plötzlichen und radikalen Entwicklungen des Klassenkampfes stellt sich die Frage der Führung. Es ist die Aufgabe der revolutionären Partei diese Frage zu beantworten und konsequent die Interessen der ArbeiterInnenklasse zu vertreten. Wie sie das erreicht, steht und fällt mit der Taktik der Einheitsfront.
Europa — von Ivan L. (ASEMA Genf) — 16. 02. 2020
Seit über 50 Tagen sind die Massen in Frankreich gegen die asoziale Rentenreform auf den Strassen. Um zu gewinnen, brauchen wir die Ausweitung des Kampfes und den Sturz der Regierung Macron.
Arbeiterbewegung — von Gaia V. — 07. 11. 2019
Fast sechs Monate nach Streikbeginn beteiligten sich Anfang September über 240 lokale Notfallstationen am Streik. Die kämpferische Bewegung richtet sich gegen verschiedene Angriffe vonseiten der Regierung.
International — von Alan Woods — 04. 11. 2019
„Ein Gespenst geht um in Europa.” Mit diesem Satz verkündeten die Autoren des Kommunistischen Manifests den Beginn einer neuen Etappe in der Menschheitsgeschichte. Das war 1848, ein Jahr der revolutionären Umbrüche in Europa. Aber jetzt geht nicht nur in Europa ein Gespenst um, sondern in der ganzen Welt. Es ist das Gespenst der Weltrevolution.
Europa — von der Redaktion 7 — 29. 04. 2019
Obwohl die Bewegung seit über vier Monaten kämpft, hat sie ihre Forderungen nicht durchsetzen können. Mittels grösserer Repression und dem Pseudo-Dialog «Grand Débat» versucht Macron, die Bewegung totzukriegen.
Schweiz — von Nick H. — 26. 03. 2019
Wiedereinmal kassiert die UBS eine Milliardenbusse – die höchste, die der französische Staat je ausgesprochen hat. Doch das ist nur die Spitze des Eisberges. Über die Bewegungen und Widersprüchen, die sich unter der Oberfläche abspielen: ein Kommentar.
Europa — von Michael W. — 04. 02. 2019
In Frankreich brechen die Mobilisierungen der Gilets jaunes nicht ab. Macron versucht mit einer nationalen Debatte Druck abzubauen. Doch das wird nicht reichen als Ventil. Nur ein entschiedenes Vorgehen der Linken kann das Problem lösen.
International — von Alan Woods — 10. 01. 2019
Mit dem Eintritt in ein neues Jahr steht die Welt vor einem entscheidenden Wendepunkt. Die Krise des Kapitalismus erreicht eine neue Ebene – eine, die die gesamte bestehende Weltordnung, die nach dem Zweiten Weltkrieg schmerzhaft aufgebaut wurde, zu zerstören droht. Zehn Jahre nach dem Finanzkollaps von 2008 ist die Bourgeoisie weit davon entfernt, die Wirtschaftskrise […]
× Schliessen