Klima — von Sarah Baumann — 23. 06. 2021
FILMKRITIK – SEASPIRACY weist die Verantwortung der Zerstörung der Meere derFischindustrie zu. Diese systematische Analyse würde eine systematische Schlussfolgerungerfordern: Nur ein Bruch mit diesem ausbeuterischen System kann diese Piraterie stoppen.
Frauenunterdrückung — von der Redaktion — 05. 12. 2020
Bei der „Viennale“ hatte der Film über die Marx-Tochter Eleanor seine Österreich-Premiere. Der Streifen hat leider mehr von einem Beziehungsdrama als von einem politischen Porträt. Konstantin Korn zeichnet das Wirken dieser viel zu wenig beachteten Revolutionärin nach.
Anti-Rassismus — von der Redaktion — 21. 08. 2020
Filmkritik: No Apologies ist ein Dokumentarfilm eines Lausanner Filmkollektivs. Er ist Zeugnis des unmenschlichen schweizerischen Migrationsregimes und der alltäglichen rassistischen und sogar tödlichen Polizeigewalt. Wir zeigen den Film am 27. August in Bern.
Berichte & Rezensionen — von der Redaktion — 19. 11. 2019
Der neue Joker-Film stellt den klassischen Bösewicht als Opfer eines Systems dar, das psychisch Kranke im Stich, und Menschen in einer erschaffenen Armut schmachten lässt. Der Kapitalismus zeigt sich als der wahre Bösewicht von Gotham City.
Berichte & Rezensionen — von Helena W. — 27. 04. 2017
Heute noch aktuelle Themen wie Ausbeutung, soziale Beziehungen und die Widersprüche eines Lebens im Kapitalismus: Das sind die Leitmotive des Films «Der junge Karl Marx», der am 11. Mai in die deutschschweizer Kinos kommt. Trockene theoretische Analyse oder romantisch-revolutionäres Flair: Was dürfen Zuschauer*innen von diesem Film erwarten?
Kunst & Kultur — von Jannis B. — 17. 04. 2017
Ein amerikanischer Film der Reagan-Ära, welcher das bedeutendste Ereignis der Menschheitsgeschichte, die Russische Revolution, beleuchtet: wie kann das enden? Wie sich herausstellt, gut. „Reds“ ist ein bildgewaltiges Andenken an John Reed und die Rolle, die er in der Russischen Revolution und der amerikanischen ArbeiterInnenschaft gespielt hat.
Kunst & Kultur — von Flo D. — 11. 09. 2016
Das Sozialdrama „Souffragette“ erzählt die Geschichte einer jungen Arbeiterin, die sich am Vorabend des Ersten Weltkriegs der radikalen Frauenbewegung in London anschliesst. Obwohl der Film auf eine tiefere Auseinandersetzung mit der Bewegung zugunsten einer dramatischen Geschichte verzichtet, bietet er viele Anknüpfungspunkte für die aktuelle Frage, wie echte Gleichstellung erreicht werden kann.
× Schliessen