Arbeiterbewegung — von Julien Arseneau — 03. 07. 2021
Der Kapitalismus spielt schon lange keine fortschrittliche Rolle mehr und hätte schon längst von der Arbeiterklasse gestürzt werden müssen. Aber warum ist das noch immer nicht passiert? Der Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage liegt in der Rolle der Führung und der revolutionären Partei in revolutionären Prozessen, wie Julien Arseneau in diesem Beitrag nachzeichnet.
Video & Audio — von der Funke Österreich — 31. 05. 2021
In diesem Video wird das revolutionäre Erbe Luxemburgs dargestellt und gegen Versuche, sie als „harmlose“ Reformistin darzustellen, verteidigt.
Russische Revolution & Komintern — von Jonas — 11. 02. 2019
Die Frühgeschichte der III. Kommunistischen Internationale und der Kommunistischen Partei Deutschlands ist sehr lehrreich. Um die Massen zu gewinnen, wurde in den frühen 20er Jahren gemeinsam und sehr demokratisch die Taktik der Einheitsfront entwickelt.
(Konter-)Revolutionen vor 1945 — von Olivia E. Juso Basel-Stadt — 08. 02. 2019
Vor 100 Jahren wurde Rosa Luxemburg ermordet. SPD und Linke allen Couleurs wollen sich in der Tradition der «roten Rosa» wissen. Doch wer war sie und welche Ideen vertrat sie wirklich?
(Konter-)Revolutionen vor 1945 — von Marie Frederiksen — 15. 01. 2019
Anlässlich des 100. Todestages von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht teilen wir diesen Artikel von Marie Frederiksen, Autorin von Das revolutionäre Erbe von Rosa Luxemburg (auf Dänisch bei Forlaget Marx vorbestellbar). Marie erklärt, wie der Spartakusaufstand von 1919 durch die Schwäche und die Fehler der jungen Kommunistischen Partei Deutschlands besiegt wurde, was schliesslich zur Hinrichtung […]
(Konter-)Revolutionen vor 1945 — von M. Nyffeler — 09. 11. 2018
Im November 1918, vor 100 Jahren, entfachte das Feuer der Deutschen Revolution. Diese führte aber nicht in den Sozialismus, im Gegenteil: ihr Scheitern brachte mittelbar Faschismus und Stalinismus hervor. Weshalb das Scheitern und was können wir daraus lernen?
× Schliessen