Rund um die Verhandlungen des neuen Landesmantelvertrags kam es im Bausektor im Oktober und November zu mehreren Streiktagen in der ganzen Schweiz. Mitglieder der marxistischen Strömung unterstützten die Bauarbeiter aktiv – auch an den Streikposten. Die wichtigste Schlussfolgerung: Die Bauarbeiter sind kampfbereit.

Um fünf Uhr morgens begann der Streiktag in Bern, Zürich und in der Ostschweiz am 11. November. Zuvor hatten die Bauarbeiter bereits im Tessin (noch im Oktober), in der Nordwestschweiz und in der Romandie gestreikt. In der Westschweiz gingen über 7’000 Bauarbeiter auf die Strasse, in Basel rund 1’000. Unsere GenossInnen führten bereits dort zahlreiche inspirierende und motivierende Gespräche mit sehr kampfbereiten Bauarbeitern.

Seit Jahren verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen. Die geplanten Angriffe der Baumeister im Kontext der Krise und im Rahmen der jetzigen LMV-Verhandlungen (v.a. «Flexibilisierung» der Arbeitszeit, also Arbeit auf Abruf im Winter, zehn-Stunden-Arbeitstage und 48-Stunden-Wochen im Sommer, exklusive Reisezeiten und Überstunden) sind «nur» die Zuspitzung einer langjährigen, allgemeinen Tendenz. 

Aktivisten des Funke am Streikposten

Voller Tatendrang begaben wir uns also in Bern und Zürich an die Streikposten. Zusammen mit Gewerkschaftssekretären der Unia gingen rund 40 Mitglieder der marxistischen Strömung auf mehrere Baustellen. Auf mehreren Baustellen hatten sich die Bauarbeiter zuvor kollektiv für den Streik entschieden. Diese waren pünktlich vor Ort und hatten grossen Durst, ihre Erfahrungen und Schlussfolgerungen mit uns zu diskutieren. 

Mehr als genug Gründe, um zu kämpfen

«Fünf Tage lang morgens um 5 Uhr aufstehen, abends erst um 6 Uhr zuhause ankommen und dann noch am Samstag arbeiten – wie soll das gehen?», sagte ein Maurer in Zürich auf die Frage, warum er heute streike. «Man braucht einfach Zeit für sich und seine Familie», ergänzte er wütend. Dafür müsse gekämpft werden. Die zunehmende Arbeitslast und der Arbeitsdruck waren der meistgenannte Grund zum Kampf. Die Krise zwingt die Baumeister, die Arbeit zu intensivieren. Das heisst, dass die Arbeiter länger arbeiten müssen und dass sie mehr Verträge in kürzerer Zeit erledigen müssen. Dies hat zur Folge, dass Arbeitsunfälle mehr und mehr passieren, da die Arbeiter keine Zeit und Ressourcen haben, die korrekten Sicherheitsmassnahmen zu respektieren.

Aber auch die Löhne reichen bei vielen kaum zum Leben aus: «Meine Frau ist Putzfrau, ich Gipser. Wir arbeiten beide Vollzeit, können aber Ende Monat keinen Franken auf die Seite legen», sagte ein Bauarbeiter in Bern. 5’000 Franken höre sich nicht nach wenig an – doch Krankenkassen, Benzin, Essen – alles wird teurer. Restaurantbesuche oder ein Film im Kino am Wochenende liegen für seine Familie nicht drin. 

Noch schlimmer sind die Temporärangestellten oder schwarz Angestellte dran: «Mein Chef hat zwei Polen zum gleichen Lohn eines Portugiesen angestellt. Nur um noch mehr abzukassieren. Aber das geht doch nicht – 2’000 Franken Monatslohn, das ist doch kein Leben in der Schweiz», so ein Bauarbeiter in Zürich. «Die da oben behandeln uns wie Knechte», fügt ein anderer an. Sie und viele andere der Streikenden haben nicht nur verstanden, dass es so nicht mehr weiter geht. Sondern auch, dass für bessere Bedingungen gekämpft werden muss – und zwar gegen «die Chefs», «die da oben», die Kapitalisten. 

«Streik bedeutet, das Zeugs wirklich zuzumachen»

Damit ein Streik erfolgreich seine Forderungen durchsetzen kann, muss er den Baumeistern (und den Kapitalisten generell) «weh tun». Speziell in der Krise geben die Bosse nichts freiwillig her. Die Arbeiterklasse muss sie dazu zwingen – wie auch der Kampf der Bus- und Tramchauffeure in Genf neulich bewies. Das kann sie, weil sie sämtlichen Wert produziert. Nichts in der Gesellschaft läuft ohne die Arbeiterklasse. «Ohne uns würden all diese Gebäude hier nicht stehen», sagte uns ein Bauarbeiter und zeigte auf einen Bürokomplex und einen Supermarkt. Im Gespräch mit diesem Bauarbeiter konnte man seine Leidenschaft für seinen Beruf spüren und wie er diese Leidenschaft unter den jetzigen Bedingungen unmöglich ausleben kann.

Die Arbeiterklasse kann ohne diese Kapitalisten produzieren, aber die Kapitalisten können ohne die Arbeiterklasse keine Profite generieren. Die ganze Macht liegt potenziell in den Händen der Arbeiterklasse. Diese kann sie nur verwirklichen, wenn sie kollektiv die Profit-Maschinerie lahm legt: «Wir brauchen einen Kampfgeist wie die YB-Fans. Ein Ziel vor Augen und keine Angst – dann kann uns auch nichts passieren», sagte ein Bauarbeiter in Bern.

«Ein Streik heisst, dass das Zeugs wirklich zugemacht werden muss, zack zack», erklärte ein Maurer in Zürich. Er verwies dabei auf sein Heimatland: «In Portugal haben 800 Busfahrer das ganze Land für zwei Tage lahmgelegt, so geht das». Die Gespräche zeigen: Es stimmt nicht, dass die Bauarbeiter und die Arbeiterklasse generell in der Schweiz nicht kämpfen wollen. Die Gründe für den Kampf im Bausektor – Intensivierung der Arbeit, jahrelange Angriffe auf die Arbeitsbedingungen und jetzt mit der Inflation noch sinkende Reallöhne – existieren in allen Sektoren. 

Offen für revolutionäre Positionen

Es stimmt auch nicht, dass sich die Bauarbeiter «nur» für sogennante Brotfragen interessieren. Die fortgeschrittensten Elemente machen sich tiefgründige Gedanken zur Politik, Gesellschaft und ihrer Rolle darin. Ein Maurer erklärte uns beispielsweise, dass alle Teile der Ökonomie voneinander abhängen. Ohne Bauarbeiter, keine Supermärkte und Detailhandel – aber auch kein Immobiliensektor und Profit für die Banken und Pensionskassen daraus. 

Seine Schlussfolgerung daraus: «Das hier ist noch kein wirklicher Streik. Es müssen alle mitmachen und das muss landesweit geschehen. Es braucht einen Generalstreik, wir müssen einfach mal ‹Basta› sagen». Personal und Löhne erhöhen und gleichzeitig die Arbeitszeit senken. Das sind die dringend nötigen Forderungen, um die ein solcher Kampf organisiert werden muss. 

Busfahrt von der Baustellle an die Demo

Daraus stellt sich unmittelbar die Frage, wer denn dafür bezahlt. Ein Bauarbeiter aus der Region Fribourg erklärte uns, dass mehr als genug Geld vorhanden sei, dies sich aber in den Händen einer Minderheit konzentriere. «Leute wie Jeff Bezos fliegen mit dem Cash lieber ins All, als sich um uns zu kümmern», sagte er auf der Busfahrt vom Streikposten ins Stadtzentrum. Mit diesem enormen Reichtum könnte man für alle ein korrektes Leben ermöglichen. Warum passiert das nicht?

«Die Politik ist für sie gemacht, nicht für uns», sagte einer seiner Kollegen. «Wo ist eine linke Partei in der Schweiz, gibt es sie?», fragte er rhetorisch. Einige sagten, sie seien apolitisch, da keine Partei ihre Interessen vertrete. Bei einem Maurer aus Frankreich drückte sich die Radikalisierung in einem widersprüchlichen Ausschlag nach rechts aus: Er habe die Linke aufgegeben und wähle deshalb Le Pen. Gleichzeitig war er aber damit einverstanden, dass der gesellschaftliche Reichtum unter demokratischer Kontrolle zur Bedürfnisbefriedigung der Menschen eingesetzt werden müsse: «Es braucht eine Revolution, da gebe ich euch Recht».

Noah Godel
Fribourg