Staatstheorie — von Ben Gliniecki — 15. 10. 2017
Wir befinden uns heute inmitten einer der tiefsten Krisen, die der Kapitalismus je erlebt hat. Während die 99% für die Krise zur Kasse gebeten werden, häufen die 1% immer schneller und immer noch mehr Reichtum an. Das hohe Ausmass von Skandalen und Korruption im Establishment entfremdet Millionen von der traditionellen Politik. All dies verursacht ein […]
Staatstheorie — von Ben Gliniecki — 08. 10. 2017
Staatstheorie — von Ben Gliniecki — 01. 10. 2017
Wirtschaft (Theorie) — von Adam Booth — 02. 09. 2017
Singularität, Bedeutungen: [1] einen Punkt, an dem eine mathematische Funktion (eine Kurve) bis ins Unendliche ansteigt oder abfällt, darunter – in der Astronomie – Schwarze Löcher als Krümmungssingularitäten der Raumzeit oder den Zustand des Universums beim Urknall (unendliche Dichte). [2] einen hypothetischen Zeitpunkt, an dem die künstliche Intelligenz und andere Technologien eine Entwicklungsstufe erreichen, auf […]
Wirtschaft (Theorie) — von der Redaktion — 23. 06. 2017
Die Bourgeoisie ist die Klasse der KapitalistInnen, also der „NichtarbeiterInnen“. Nicht arbeiten müssen sie, weil sie Kapital besitzen. In der Beziehung zwischen Lohnabhängigen und KapitalistInnen ist ihre Funktion, die Arbeitsmaterialien, Maschinen, Fabriken etc. „zur Verfügung zu stellen“, damit die Arbeitenden ihre Arbeitskraft verkaufen können – was sie auch müssen.
Geschichte — von Jan F. und Sarah-Sophia V. — 06. 09. 2016
Abbaumassnahmen und Austerität dominieren weltweit die Politik. Dies ist die Politik der Bourgeoisie. Um ihre Profite zu retten scheuen sie nicht zurück, die arbeitende Bevölkerung bis auf den letzten Blutstropfen auszupressen. Einige prominente bürgerliche Ökonomen stellen dieser Politik den Keynesianismus gegenüber und stossen damit nicht zuletzt in der reformistischen Linken auf grosse Unterstützung. Der Frage […]
Wirtschaft (Theorie) — von Marxistische Krisentheorie — 12. 08. 2016
Das Platzen der Immobilienblase im Sommer 2007 hat eine tiefe gesellschaftliche Krise offenbart. Die anschliessende Banken- und Finanzkrise, das Übergreifen auf die Realwirtschaft, die Staatsschulden- und die Eurokrise stellen einen historischen Wendepunkt in der Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaftsformation dar.
Wirtschaft (Theorie) — von Martin Z. — 14. 05. 2015
Die europäische Krisenbewältigungspolitik bittet die breite Masse zur Kasse und schützt die Vermögenden so gut wie möglich. Martin Zuba stellt die Frage nach den Möglichkeiten alternativer Wirtschaftspolitik.
Wirtschaft (Theorie) — von Rob L. — 21. 02. 2015
Das jugoslawische Experiment Im dritten Teil schauen wir uns die sogenannte Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien an, welche zu der Zeit als echte Alternative zum Sowjet-Modell bewundert wurde. Aber was war die wahre Natur der Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien und welche Lehren können wir daraus für den sich in Venezuela entwickelnden Kampf um Arbeiterkontrolle ziehen?
Wirtschaft (Theorie) — von Rob L. — 28. 01. 2015
Das sowjetische Experiment Steuerung und Planung der Wirtschaft kann nur innerhalb bestimmter Grenzen stattfinden – Grenzen, die bei der Übernahme der neuen Gesellschaftsordnung durch das Niveau der Technik bestimmt sind.
Klima — von Kevin Harriman & Kevin Nance — 30. 10. 2014
Die philosophische Voraussetzung hinter bewusstem Konsumverhalten ist der Gedanke, dass wir durch unser Kaufverhalten tatsächlich eine Veränderung der Gesellschaft bewirken können. Der Gedanke, dass wir, wenn wir nur alle Menschen über ihre Rolle in der Umwelt aufklären könnten, einen Wandel in der Gesellschaft und ihren Strukturen bewirken. Wenn wir nur alle überzeugen könnten, zur Umwelt […]
Wirtschaft (Theorie) — von Josef Falkinger jun. — 06. 02. 2008
Im Teil 2 unserer dreiteiligen Serie zur weltwirtschaftlichen Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen wir uns mit der Frage, wie keynesianische und neoliberale Wirtschaftspolitik auf die kapitalistische Krise nach 1974 reagierten. Teil 1, Teil 3
× Schliessen