Staatstheorie — von Manuel Reichetseder — 21. 06. 2012
Zwei Beispiele aus sozialistischen Jugendorganisationen sowie die occupy-Bewegungen zeigen, dass es notwendig ist die Frage der Demokratie aus marxistischer Sicht zu konkretisieren.
Staatstheorie — von der Redaktion — 01. 06. 2012
Die Staatsschuldenkrise in Europa wird die wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung der kommenden Jahre bestimmen. Die große Herausforderung, vor der die ArbeiterInnenbewegung und die Linke heute europaweit stehen, lautet, mit welchem Programm und welchen Kampfmethoden die Abwälzung der Kosten der Krise auf die Lohnabhängigen und die Jugend verhindert werden soll.
Staatstheorie — von Christoph Mürdter — 12. 01. 2011
„Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet.“ Diese einleitenden Worte aus dem Kommunistischen Manifest von 1848 scheinen angesichts des aktuellen Wirbels um den Textbeitrag „Wege zum Kommunismus“ von Gesine Lötzsch für die Tageszeitung „junge Welt“ wieder […]
Staatstheorie — von Magnus Meister — 23. 09. 2010
Seit jeher nimmt die Frage des Staates und seiner Klassennatur eine zentrale Rolle im Entwickeln sozialistischer Taktik ein. Es liegt in der Natur des Staates, dass zu normalen Zeiten die grosse Masse der Bevölkerung seine Existenz oder seine Berechtigung gar nicht hinterfragt. Die Frage nach dem Charakter des Staates bleibt Heute jedoch auch von vielen„Linken“ […]
× Schliessen