Europa — von Hans-Gerd Öfinger & Jakob Riedel, Der Funke (Deutschland) — 24. 03. 2020
Plötzlich ist eine Idee wieder im Gespräch, die in bürgerlichen Kreisen lange verpönt war: die Verstaatlichung lebensnotwendiger und strategischer Bereiche in Wirtschaft und Infrastruktur.Ein Artikel unserer deutschen Schwesterorganisation.
Staatstheorie — von der Redaktion 10 — 26. 09. 2019
Ihre Namen sind unscheinbar: Kamprad, Hoffmann, Lehmann. Doch dahinter verstecken sich die grössten Kapitale der Schweiz. Gemeinsam bilden sie die Bourgeoisie. Wir stellen unsere Gegnerin im Klassenkampf vor.
Staatstheorie — von Frank F. — 18. 02. 2019
Um eine korrekte Position zu einer Steuerreform zu fällen, müssen wir uns immer fragen, welcher Klasse sie nützt. Schauen wir uns die Rolle der Steuern im Kapitalismus an.
Staatstheorie — von Frank Fritschi. — 28. 09. 2018
Die «Diktatur des Proletariats» ist ein zentraler Begriff des Marxismus. Er bringt unser Programm des revolutionären Klassenkampfs auf den Punkt. Trotzdem ignorieren ihn viele selbsternannte MarxistInnen lieber. Eine Verteidigung.
(Konter-)Revolutionen vor 1945 — von Flurin A. — 30. 04. 2018
Der Reformismus steht heute nicht nur ohne Reformen da, sondern führt sogar Konterreformen durch. Wir versuchen unter Rückgriff auf Rosa Luxemburgs Klassiker «Sozialreform oder Revolution?» zu erklären, warum – und wie wir dagegen kämpfen müssen.
Staatstheorie — von Elisa E. — 01. 01. 2018
Nationalismus ist eine Weltanschauung, die die Vorstellung von einem „Nationalvolk“ in den Mittelpunkt stellt. Er definiert sich über die Überhöhung des einen Volkes bei gleichzeitiger Erniedrigung aller anderen. Dabei hat er verschiedene Formen: Er kann verstanden werden als Ziel unterdrückter Völker, eigene nationale Unabhängigkeit zu schaffen. Gleichzeitig ist er aber auch Begründung jener Völker, die […]
Staatstheorie — von Ben Gliniecki — 22. 10. 2017
Wir befinden uns heute inmitten einer der tiefsten Krisen, die der Kapitalismus je erlebt hat. Während die 99% für die Krise zur Kasse gebeten werden, häufen die 1% immer schneller und immer noch mehr Reichtum an. Das hohe Ausmass von Skandalen und Korruption im Establishment entfremdet Millionen von der traditionellen Politik. All dies verursacht ein […]
Staatstheorie — von Ben Gliniecki — 15. 10. 2017
Staatstheorie — von Ben Gliniecki — 08. 10. 2017
Staatstheorie — von Ben Gliniecki — 01. 10. 2017
Staatstheorie — von der Redaktion — 12. 07. 2017
Föderalismus als Organisationstruktur eines Betriebs, einer Partei oder eines Staates ist das Gegenstück zum Zentralismus. Das heisst Entscheidungen werden möglichst dezentral auf der kleinstmöglichen Stufe gefällt. Jede Organisationsstruktur enthält föderalistische und zentralistische Elemente. Die Schweiz ist ein Beispiel für einen stark föderalistisch organisierten Staat. Das bedeutet, dass viele Entscheidungskompetenzen bei den Gemeinden und Kantonen liegen […]
Juso — von Frank F. — 29. 06. 2017
In diesem Artikel werden wir das Papier „Über die post-politische Demokratie“ auf Herz und Nieren prüfen. Dabei zeigt sich ein äusserst widersprüchliches Papier, das leider keinerlei Ansätze bietet, die Politik unserer Bewegung auf ein neues Level zu heben. Wo die grössten Mängel des Papiers liegen, und wieso eine marxistische Staatstheorie überlegen ist, erfahrt Ihr im […]
× Schliessen