Faschismus — von Willy Hämmerle und Sandro Tsipouras — 30. 01. 2016
Das beschleunigte Aufbrechen der Klassenkämpfe hat nicht nur linken Kräften einen Aufschwung beschert. Auch die Reaktionären befinden sich im Angesicht der globalen Krise des Kapitalismus auf dem Vormarsch. Warum es aber politisch falsch ist dabei pauschal von Faschismus zu sprechen, argumentieren unsere österreichischen Genossen Willy Hämmerle und Sandro Tsipouras.
Schweizer Arbeiterbewegung — von Lukas N. — 20. 12. 2015
Staatliche Überwachung hat in der Schweiz Tradition. Mit dem Referendum gegen das neue Nachrichtendienstgesetz soll ein weiterer Schritt der Beschnüffelung verhindert werden. Seit über hundert Jahren werden hier vor allem Linke und AusländerInnen überwacht. Wie sich die Politische Polizei entwickelt hat und welche Schlüsse wir daraus ziehen müssen, ergründen wir in diesem Artikel.
Philosophie — von Martin K. — 17. 12. 2015
Wir leben in einer Zeit der fehlenden Handlungsfähigkeit bei überwältigender Handlungsnotwendigkeit: Dass wir in einer kaputten Welt leben, deren Entwicklung über kurz oder lang in die Selbstzerstörung führt, ist eine Einsicht, die immer mehr Leute teilen. Dennoch glauben die Wenigsten, dass es eine Möglichkeit gibt, den Lauf der Dinge zu verändern. Woher kommt dieser Pessimismus […]
Schweiz — von Lukas N. — 16. 11. 2015
Zusammengeschrotet, am Morgen früh aus dem Bett gerissen, die halbe Einrichtung zerstört, eine ältere Frau, die sekundenlang mit erhobenen Händen vor einer Gruppe Robocops steht und gepfeffert wird. Was nach Zuständen in einem 3.-Welt-Land tönt, ist zunehmend Realität für Linke in der Schweiz. Weshalb geschehen diese Dinge? Und was ist dagegen zu tun?
Theorie — von Anna M. — 04. 11. 2015
In seinem Roman „Der Mann der Hunde liebte“ erzählt der Kubanische Autor Leonardo Padura die Geschichte der Ermordung Leon Trotzkis, einer der wichtigsten Führer der Russischen Revolution und marxistischer Theoretiker. Gleichzeitig zeichnet er in kritischer Weise einige der grössten Ereignisse und Prozesse des 20. Jahrhunderts nach und lässt den Leser über die Fragen der Revolution […]
(Konter-)Revolutionen nach 1945 — von Gernot T. — 09. 09. 2015
Linke Strategien. Reformistische Linke warnen seit jeher vor „revolutionären Abenteuern“ und propagieren den Weg der „vernünftigen, realistischen Politik“. Doch das hat die Reaktion noch nie besänftigen können.
Theorie — von Leo Trotzki — 22. 08. 2015
Der russische Revolutionär Leo Trotzki war geistig auf allen Kontinenten zu Hause. Hier argumentiert er gegenüber US-LeserInnen, warum Sozialismus gerade für die USA eine gute Idee ist. Ein Auszug aus der Textsammlung Denkzettel.
Faschismus — von Pascal B. — 16. 05. 2015
In zahlreichen Ländern Europas gewinnen Rechte und teils faschistische Parteien und Organisation an Stärke. Ohne die faschistische Bedrohungslage zu dramatisieren, muss man feststellen, dass in der europäischen Sozialdemokratie keine theoretische Auseinandersetzung mit dem Faschismus stattfindet. Diese ist heute jedoch bitter notwendig, wollen wir nicht dieselben Fehler wie die historische ArbeiterInnenbewegung der 1920/30er Jahre begehen.
Imperialismus, Kolonialismus & Nationale Frage — von Michael W. — 16. 05. 2015
Mit dem Kollaps der Sowjetunion schien der Begriff Imperialismus aus der aktuellen Politik verschwunden zu sein. Er wurde abgetan als überwundene Rhetorik des „real existierenden Sozialismus“ oder als in die Epoche des Grossmachtstrebens Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg gehörend. Eine marxistische Definition war kaum mehr vertreten in der Politik. Deshalb ist es […]
Wirtschaft (Theorie) — von Martin Z. — 14. 05. 2015
Die europäische Krisenbewältigungspolitik bittet die breite Masse zur Kasse und schützt die Vermögenden so gut wie möglich. Martin Zuba stellt die Frage nach den Möglichkeiten alternativer Wirtschaftspolitik.
(Konter-)Revolutionen vor 1945 — von der Funke.de — 08. 05. 2015
Wie sehen MarxistInnen Ursachen, Verlauf und Hintergründe des 2. Weltkriegs? Der Funke befragte hierzu Anfang 1995 einen aufmerksamen Zeitzeugen und Beobachter der Weltlage: Ted Grant war seit den 1930er Jahren als Marxist in der britischen Arbeiterbewegung aktiv und hat bis zu seinem Tod im Jahre 2006 richtungsweisende Artikel und Schriften zu grundsätzlichen und aktuellen Fragen […]
Philosophie — von Martin W. — 27. 02. 2015
Die Wahlen in Griechenland haben den erhofften linken Wahlsieg gebracht. Welchen Weg wird die Linke gehen? Martin Wieland behauptet, dass es Alexis Tsipras frei stehen würde, einen Prozess in Richtung Überwindung des Kapitalismus einzuleiten. Damit tut sich auch die Frage auf, wie gross die menschliche Handlungsfreiheit ist?
× Schliessen