Asien — von Abhi M. — 06. 05. 2018
Von Nigeria bis zum Südchinesischen Meer – der Einflussbereich Chinas dehnt sich in neue Regionen und Wirtschaftssektoren aus. Der Konflikt mit den alten Grossmächten ist vorprogrammiert. Eine Charakterisierung dieser neuen Imperialmacht.
International — von Dario D., JUSO Stadt Zürich — 07. 04. 2018
Die Weltwirtschaft befindet sich im Aufschwung, an den Börsen ist es ruhig – denkt man. Auf einen Schlag brechen die Aktienmärkte Anfang Februar ein, Panik macht sich breit. Wie kann sowas passieren?
Wirtschaft — von der Redaktion — 05. 04. 2018
Geschichten aus einer Gesellschaft mit dem als rationalsten aller möglichen Ökonomien beschriebenen Wirtschaftssystem. Heute: Skurriler Ausverkauf – CO2-Zertifikate.
International — von Rob Sewell, International Marxist Tendency — 20. 02. 2018
Trotz aller Euphorie über die weltweite Erholung und die boomenden Aktienmärkte bleibt die Lage instabil. Anfang Februar sind die Aktienmärkte weltweit eingebrochen. Dieser Artikel wurde ursprünlich am 7. Februar 2018 auf marxist.com veröffentlicht.
Schweiz — von Matthias G. — 19. 04. 2017
Medikamente sind extrem teuer in der Schweiz. Die Pharmabranche sorgt mit grosszügiger Unterstützung der Politik dafür, dass das auch so bleibt. Kaum ein Wirtschaftsbereich ist so einflussreich und profitabel.
International — von Frank F. — 01. 11. 2016
Das chinesische Wirtschaftswachstum galt lange als Zugpferd des Welthandels. Die Weltwirtschaft hoffte auf China, um sich aus der Überproduktionskrise zu retten. Heute, acht Jahre nach dem Ausbruch der Finanzkrise, erlahmt das Pferd immer mehr. Die globale Bourgeoisie zittert: Bricht China ein, droht der Kapitalismus weiter im Moor zu versinken. Wie konnte es soweit kommen?
Europa — von Die Redaktion — 13. 10. 2016
Am Montag den 26. September fiel der Aktienkurs der Deutschen Bank, Deutschlands grösstem Geldgeber, auf das niedrigste Niveau seit 1983. Nach der italienischen Bankenkrise, dem Brexit-Schock und dem Crash auf dem chinesischen Aktienmarkt hat ein Einbruch von einem derartigen Ausmass bei einer der grössten europäischen Banken nicht nur für die Eurozone, sondern auch für die […]
Schweiz — von Julian S. — 19. 09. 2016
Während einer kapitalistischen Krise treten die Klassenkonflikte zwischen Kapital und Arbeit deutlicher an die Oberfläche. Wir wollen hier diesen Zusammenhang genauer erläutern und der Frage nachgehen, wie sich das in einer Veränderung des politischen Bewusstseins der Menschen ausdrückt und was das wiederum für revolutionäre Kräfte bedeutet.
International — von derFunke.de — 10. 04. 2016
Die jüngsten Enthüllungen rund um die Briefkastenfirmen in Panama im Zuge der „Panama Papers“ haben einen neuen Skandal mit noch unabsehbaren weltweiten Folgen ausgelöst. Wir veröffentlichen an dieser Stelle den Kommentar unserer deutschen GenossInnen.
Arbeiterbewegung — von Olivia E. — 23. 02. 2016
Spätestens seit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise mit dem Startschuss des Finanzcrashs 2008 ist die Fäulnis dieses Systems für alle offensichtlich geworden. In den Kernländern des Kapitalismus (USA, Europa) jagt eine Krise die andere. Nach Jahrzehnten der Marktliberalisierung heisst das bürgerliche Rezept: mehr Freihandel. Die neusten Beispiele vor allem transatlantischer Freihandelsabkommen sind bekannt unter Namen wie […]
Arbeiterbewegung — von Alan W. — 12. 01. 2016
Lasst uns das Alte abhaken und Platz für etwas Neues schaffen.“ So lautete immer die Botschaft für das neue Jahr. Aber inmitten der knallenden Sektkorken gab es jetzt kein Zeichen von Optimismus bezüglich der Zukunft der herrschenden Klasse und ihrer Strategen.
Wirtschaft — von Laura P. — 08. 10. 2015
Die Erfindung der Smartphoneapps von Uber erschüttert die Taxi-Industrie. Sie wurde im Juni 2009 in San Francisco eingeführt und hat sich schnell verbreitet. Mittlerweile ist Uber in 300 Städten in 58 Ländern verfügbar. Dass Uber zahlreiche Vorteile gegenüber „traditionellen Taxis“ bietet – nicht zuletzt die tieferen Fahrtkosten – hat ernste Konsequenzen auf die Arbeitsbedingungen der […]
× Schliessen