Schweiz — von Dario D. — 12. 08. 2019
Mehr als ein Jahrhundert lang waren die Grossbanken zentrale Motoren der Schweizer Wirtschaft. Mit der Krise von 2008 sind sie zu Bremsen verkommen. Was der schleichende Abfall von UBS & CS für den Schweizer Kapitalismus bedeutet.
Klima — von Daniel Morley — 23. 05. 2019
Mit welchen Massnahmen kämpfen wir effektiv gegen den Klimawandel? Diese Frage wird momentan in unzähligen Ländern heiss diskutiert. So auch in Grossbritannien. Prominent in der Debatte ist die Forderung nach einem Verbot für Banken, in fossile Energien zu investieren. Da die Forderung auch in der Klimastreikbewegung in der Schweiz wiederholt aufgetaucht ist, veröffentlichen wir zu […]
Befreiungskämpfe — von Jan F. — 12. 05. 2019
Mit Syngenta, Bayer und BASF haben grosse Profiteure des Agrobusiness einen Sitz in Basel. Weil diese eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen, gibt es Proteste. Wie können wir sie bekämpfen und was muss unsere Alternative sein?
Schweiz — von Sebastián E. — 08. 05. 2019
Im Februar wurde im Traditionsunternehmen der Schweizer Stickerei, Saurer, die Entlassung von 35 ArbeiterInnen angekündigt. Über die Krisen des Kapitalismus und das vermeintliche Schicksal der ArbeiterInnen.
Schweiz — von Nick H. — 26. 03. 2019
Wiedereinmal kassiert die UBS eine Milliardenbusse – die höchste, die der französische Staat je ausgesprochen hat. Doch das ist nur die Spitze des Eisberges. Über die Bewegungen und Widersprüchen, die sich unter der Oberfläche abspielen: ein Kommentar.
Arbeiterbewegung — von der Redaktion — 28. 11. 2018
Im folgenden Dokument analysieren wir die aktuelle politische Situation in der Schweiz. Dies geschieht aber nicht als akademische Übung. Wir wenden die marxistische Methode auf die heutige Situation an, um daraus die richtigen Einschätzungen und Schlüsse für unsere politische Praxis als revolutionäre Strömung abzuleiten.
International — von Sedov — 16. 11. 2018
Sanktionen und Vergeltungsmassnahmen bereiten einen Handelskrieg zwischen China und den USA vor. Doch warum belässt es Trump nicht beim Bluff und scheint nun Ernst zu machen? Über Protektionismus, Freihandel und die Position der Lohnabhängigen.
Wirtschaft — von Die Redaktion — 08. 10. 2018
Zehn Jahre sind vergangen, seit der Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers die Weltwirtschaft in ihre tiefste Krise seit den 1930er Jahren gestürzt hat. 2008 leitete eine neue Epoche ein. Wir haben zehn Jahre der permanenten Krise hinter uns, zehn Jahre der aggressiven bürgerlichen Krisenpolitik. Die Profite der Reichen wurden gerettet, bezahlen mussten die Lohnabhängigen. Doch […]
Schweiz — von Dario Dietsche — 24. 09. 2018
Drei Grossverlage haben immer mehr Anteile eines Markts, in dem sie längerfristig keine Zukunft haben. Der (Stellen-)Abbau ist lanciert und hat erste Streikbewegungen provoziert. Warum diese gescheitert sind und was der Weg vorwärts sein muss.
Arbeiterbewegung — von Silvan Degen, JUSO Baselland — 13. 09. 2018
Die wichtigsten sozialen Konterreformen der laufenden Legislatur sind die USR3 und die AV2020. Beide wurden 2017 an der Urne abgeschmettert. Statt nun im Kampf gegen die kombinierte STAF-Vorlage eine starke Opposition aufzubauen sind Teile der Linken erneut bereit, die Interessen der Lohnabhängigen preiszugeben.
Europa — von Flo D. — 19. 06. 2018
Am 24. Juni will sich Erdogan zum Sultan der Türkei wählen lassen. Doch hinter den Kulissen wackelt der Thron des Sultans immer heftiger. Seine Achillessehne ist die Wirtschaft.
Schweiz — von Michael Wepf, JUSO Basel-Stadt — 08. 06. 2018
Unlängst kommt wieder Bewegung in die Unternehmenssteuerreform. Die Basler SP lässt sich für bürgerliche Austerität einspannen und die StänderätInnen wollen mit kombinierten Reformen tricksen. Die JUSO muss Druck auf die SP machen oder letztlich alleine kämpfen.
× Schliessen