Klima — von Dario Dietsche, Juso Genf — 14. 03. 2020
Fossile Energien durch Erneuerbare zu ersetzen ist die dringendste Aufgabe zur Rettung unseres Planeten. Technisch ist die Energiewende machbar, im Kapitalismus findet sie jedoch nicht statt. Wir erklären weshalb.
Klima — von Arman Spéth — 19. 02. 2020
Die Lösung für das Klimaproblem ist so einfach, dass sie in einen Satz passt: Lasst die fossilen Energieträger im Boden! Der Weg zur Lösung ist aber komplizierter. Denn der Kapitalismus ist abhängig von fossilen Treibstoffen.
Klima — von Arman Spéth — 26. 12. 2019
Für den Profit gefährdet der Kapitalismus die Existenz der Menschheit. Wollen wir das Ende der Menschheit abwenden, müssen wir der Herrschaft des Kapitals ein Ende bereiten. Die Mittel sind vorhanden. Es gilt nur, nach ihnen zu greifen.
Klima — von Julian S., Juso Stadt Bern — 11. 12. 2019
Nach dem Wahlerfolg im Oktober wollen die Grünen mit Regula Rytz in den Bundesrat. Doch dieser wird sich auch mit grüner Beteiligung weder für die Lohnabhängigen noch fürs Klima einsetzen. Denn der Bundesrat ist ein Exekutivorgan des kapitalistischen Staats.
Klima — von Caspar Oertli — 08. 11. 2019
Die Grünen haben am Wahlsonntag 17 Parlamentssitze dazugewonnen. Sie versprechen, sich für das Klima einzusetzen. Kann ein Programm, das die Schuld einfach «uns allen» zuschreibt und nicht Konkurrenz, Profit und Wirtschaft verantwortlich macht, überhaupt etwas verändern?
Jugend — von Julian Scherler — 06. 11. 2019
Vor einem Streik aller SchülerInnen und ArbeiterInnen würde das Kapital erzittern. Das ist notwendig, denn der Kapitalismus ist für die Klimakrise verantwortlich. Doch wie kommen wir zum Klima-Generalstreik 2020?
Klima — von die Redaktion — 06. 11. 2019
Die Grünen sind die klaren Sieger der Nationalratswahlen. Mit ganzen 17 zusätzlichen Sitzen und einem WählerInnenanteil von 13,2% dürfen sie von nun an bei den Grossen mitspielen. Im Jahr der massiven Mobilisierungen rund um den Klimastreik hat das Thema Ökologie in den letzten Monaten die öffentlichen Debatten dominiert. Doch die sinkende Wahlbeteiligung (nur noch 45,1%, […]
Klima — von Michael W. — 17. 10. 2019
Die SBB ist für die SchweizerInnen trotz aller Missstände eine Herzensangelegenheit. Ihre Krise ist keine Personenfrage. Wir erklären, warum der Staatsbetrieb SBB niemals zwei Herren dienen kann. Entweder er befriedigt die Bedürfnisse des Kapitals oder jene der Gesellschaft.
Jugend — von der Funke Schweiz — 20. 09. 2019
Die Klimastreik-Bewegung will einen Schritt weiter gehen: Nicht nur die SchülerInnen, sondern die arbeitende Bevölkerung als Ganzes soll gegen die Klimakrise streiken. Das ist genau, was die Bewegung braucht, um weiterzukommen! Die Lohnabhängigen zum Streik zu bewegen, ist aber eine Frage des Programms: Wir müssen Forderungen aufstellen, für die es sich zu streiken lohnt. Solche […]
Frauenunterdrückung — von Dersu Heri, Juso Genf — 26. 07. 2019
Inwiefern sind Frauenunterdrückung und Umweltverschmutzung verbunden? Diese Frage ist entscheidend, um die aktuellen Kämpfe vereinen und schliesslich gewinnen zu können.
Klima — von Daniel Morley — 23. 05. 2019
Mit welchen Massnahmen kämpfen wir effektiv gegen den Klimawandel? Diese Frage wird momentan in unzähligen Ländern heiss diskutiert. So auch in Grossbritannien. Prominent in der Debatte ist die Forderung nach einem Verbot für Banken, in fossile Energien zu investieren. Da die Forderung auch in der Klimastreikbewegung in der Schweiz wiederholt aufgetaucht ist, veröffentlichen wir zu […]
Jugend — von Noirin Rice und Martin Kohler — 16. 05. 2019
Im Klimastreik Schweiz wird die Maxime hochgehalten, dass alle Beteiligten die Möglichkeit haben sollen, «ihre Bedürfnisse und Standpunkte klar zum Ausdruck zu bringen». Wir waren auf dem dritten nationalen Treffen und haben dort erfahren, wie ernst es der Führung der Bewegung damit ist.
× Schliessen