Frauenunterdrückung — von der Redaktion — 12. 06. 2020
Am 14. Juni 2019 fand in der Schweiz der Frauenstreik statt. Dieser grosse Tag im Kampf gegen die Frauenunterdrückung darf kein isolierter Akt bleiben. Die Frage stellt sich auch heute: Wie soll es weitergehen? Wir von der marxistischen Strömung der Funke schlagen im Folgenden ein Programm vor.
Frauenunterdrückung — von Lena L., Winterthur — 12. 06. 2020
Die Arbeit mit Kindern – ein schöner Beruf. Doch werden die Sonnenseiten des Berufs von schlechten Arbeitsbedingungen überschattet. Wenig gelerntes Personal, hohe Arbeitsbelastung, wenig Lohn. Aber woher kommen diese Probleme? Und wie kann man dagegen kämpfen?
Corona — von Olivia Eschmann, JUSO Basel-Stadt — 11. 06. 2020
Eine Solidaritätswelle geht durch die Arbeiterklasse für die vorwiegend weiblichen Arbeitenden an der Pandemie-Front. Gleichzeitig sind die arbeitenden Frauen unter Dauerbeschuss vom Kapital. Eine explosive Mischung.
Frauenunterdrückung — von Dersu Heri — 10. 06. 2020
Der Frauenstreik vom 14. Juni nahm in vielen Städten einen wahren Massencharakter an. Wie kam es dazu? Und welche Schlussfolgerungen können wir aus der grössten Mobilisierung seit Jahrzehnten ziehen?
Berichte & Rezensionen — von Krigiye N. Juso Bern — 06. 05. 2020
Der Kapitalismus erfindet die Frauenunterdrückung nicht, aber er muss gestürzt werden, um sie zu beenden! Dies ist nur eine der wichtigen Erkenntnisse, welche am Seminar zum Frauenkampftag hervorgehoben wurden. Ungefähr 50 Leute fanden sich Anfang März, in Bern ein. Der Grund? Ein Seminar, welches sich mit der Frage der Frauenunterdrückung und der Emanzipation der Frau […]
Frauenunterdrückung — von der Redaktion — 15. 04. 2020
In Mexiko werden jeden Tag zehn Frauen ermordet. Eine davon war Sara, die Schwester einer führenden Genossin der Sozialistischen Linken, der Schwesterorganisation des Funke in Mexiko. Saras Geschichte kann man nur verstehen, wenn man die Thematik der «Feminizide» als ein Bestandteil der kapitalistischen Barbarei anschaut. Das erklärt ihre Schwester in diesem Beitrag.
Frauenunterdrückung — von die Redaktion — 08. 03. 2020
Im Sudan stürzt 2019 eine revolutionäre Massenbewegung das erz-reaktionäre Bashir-Regime. Phasenweise sind mehr als zwei Drittel der Kämpfenden Frauen. Im Libanon stehen Frauen an der Spitze nicht minder revolutionärer Ereignisse. Es gebe keinen anderen Weg als den Sturz der Banken, urteilt eine Libanesin nach viermonatigem Kampf gegen das Regime. Ähnliches in Mexiko, in Spanien, auf […]
Frauenunterdrückung — von Dersu H. — 21. 09. 2019
Der 14. Juni war der kraftvollste und bewegendste politische Tag für eine ganze Generation. Doch wir alle wissen genau: Die Frauenunterdrückung wird nicht durch einen Aktionstag abgeschafft.
Frauenunterdrückung — von Dersu Heri, Juso Genf — 26. 07. 2019
Inwiefern sind Frauenunterdrückung und Umweltverschmutzung verbunden? Diese Frage ist entscheidend, um die aktuellen Kämpfe vereinen und schliesslich gewinnen zu können.
Frauenunterdrückung — von Sarah-Sophia Varela — 27. 06. 2019
Der Frauenstreik in Bern war eine vielfältige Sache: bezüglich politischen Ideen, Teilnehmenden, aber auch Aktionsformen. Was letztere betrifft, stach eine von der Unia organisierte Aktion hervor – als eine erste wichtige Kampf- und gewerkschaftliche Erfahrung von Verkäuferinnen. Wie weiter?
Frauenunterdrückung — von Frank F. — 04. 06. 2019
Die SP gerät mit ihrem konservativen Feminismus auf die schiefe Bahn: Statt den Frauenstreik mit einem sozialistischen Programm zu stärken, sucht sie die Abkürzung über die Quoten. Eine Abkürzung über die Klippe.
Frauenunterdrückung — von Helena W. — 14. 05. 2019
Soll der Frauenstreik 2019 Veränderung bringen, muss er mit der Symbolpolitik brechen und endlich wie ein richtiger Streik organisiert werden. Die Gewerkschaften stehen in der Verantwortung.
× Schliessen